schloss_fuersteneck
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | schloss_fuersteneck [2024/05/27 06:14] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Schloss Fürsteneck ====== | ||
+ | {{ http:// | ||
+ | |||
+ | Auf steilem Hügel thront der ursprünglich, | ||
+ | |||
+ | Die Burg ließ der Passauer Fürstbischof Wolfger von Erla zum Schutz der Ilzgrenze und des Abteilandes um 1200 am „Zusammenflusse von Ilz und Wolfsteiner Ohe erbauen. Er hat dann die Burganlage mit dem mächtigen Bergfried befestigt. Bereits 1212 Die Johannes dem Täufer geweihte Kapelle im Burghof gibt es seit dem 13. Jahrhundert. Im Zuge der Auflassung der geistlichen Besitzungen im Abteiland im Jahre 1803 kam das Schloss Fürsteneck zuerst zum Großherzogtum Salzburg und 1806 zum neu errichteten Königreich Bayern. | ||
+ | |||
+ | 1814 erwarb der Ordensbruder Konstantin Binder die Schlossanlage und gründete eine Brauerei. 1818 ist Simon Georg als Eigentümer genannt, 1877 Wilhelm Fein. Seit 1921 sind Moritz Forster und dessen Erben, nun Dr. Adrian Forster, Besitzer des Schlosses Fürsteneck. | ||
+ | |||
+ | Im Schloss Fürsteneck befindet sich auch eine Infostelle des Naturparks Bayerischer Wald. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Fürsteneck in Luftbild und Karte ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Weblinks ===== | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== siehe auch ===== | ||
+ | |||
+ | * [[Ilzer Land]] | ||
+ | * [[Abteiland]] |