briefe_von_emerenz_meier_in_originalhandschrift_entdeckt
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | briefe_von_emerenz_meier_in_originalhandschrift_entdeckt [2024/05/27 06:14] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Briefe von Emerenz Meier in Original-Handschrift entdeckt ====== | ||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | Damit wird nicht nur die Sammlung der Stadt, bestehend aus drei Originalbriefen und einem Gedicht in originaler Handschrift, | ||
+ | |||
+ | Adressiert sind alle 17 Briefe an Elin Reissmüllers Vater, Dr. Ludwig Liebl, der Emerenz Meier ein starker geistiger Förderer war. Der 1874 geborene Waldkirchner war zur gleichen Zeit Volksschüler wie Emerenz Meier. Später studierte Liebl dann Medizin in München und betätigte sich als Komponist und Dichter. Liebl wurde, nachdem er der Stadt Waldkirchen 1922 die Brunnenfigur des Lautenspielers stiftete, Ehrenbürger der Stadt. | ||
+ | |||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | \\ Wer die alte deutsche Schrift beherrscht, kann die Briefe demnächst selbst im Stadtarchiv lesen.\\ | ||
+ | |||
+ | mehr über Emerenz Meier in unserer Rubrik [[http:// | ||
+ | |||
+ | \\ |