der_graineter_waldglashuettenweg
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Vorhergehende Überarbeitung | |||
— | der_graineter_waldglashuettenweg [2025/05/24 08:51] (aktuell) – gfreund | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Der Graineter Waldglashüttenweg ====== | ||
+ | {{ grainet.jpg? | ||
+ | |||
+ | Die Kunst des Glasmachens hat im Bayrisch-Böhmischen Grenzgebirge schon im Mittelalter Fuß gefasst, zumal hier die nötigen Grundstoffe wie Quarz und Holz präsent waren. Mit Erlaubnis der Grundherrschaft haben Glasmacher einfache Glasproduktionsstätten als Wanderhütten" | ||
+ | |||
+ | Der Wald am Haidl birgt noch solche weltvergessenen Rodungen und auch mancher Flurname zeugt noch von dieser Glashüttenvergangenheit, | ||
+ | |||
+ | Ausgangspunkt ist Grainet, wo bereits vor 1449 eine Glashütte am Glasbach (!) bezeugt ist und auf deren Rodungsfläche die Ortschaft die Besiedlung eingeleitet worden war. Auch in Hobelsberg wurzelt der alte Siedlungskern auf einer ehemaligen Glashütte. Wie Paul Praxl aus alten Unterlagen entnehmen konnte, hatte die seinerzeitige Passauer Landesherrschaft 1528 einem gewissen Balthasar Glaser erlaubt, am Hobleinsperg" | ||
+ | |||
+ | Stundenlang kann man in diesen weiten Wälder am Haidl wandern, ohne auf irgendwelche Siedlungsstrukturen zu treffen. Ein paar Rodungsoasen gibt es inmitten dieses Wipfelmeeres dann aber doch: eine davon ist die Bramandl-Raumreuth, | ||
+ | |||
+ | ==== Ausgangspunkt ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | * Bramandlwiese - Osterbachkanal - Duschlberg 1 Std. (4 Km) | ||
+ | * Duschlberg - Schwedenschanze ½ Std. (2,5 Km) | ||
+ | * Schwedenschanze - Kohlstattbrunn ½ Std. (2 Km) | ||
+ | * Kohlstattbrunn - Grainet 1 Std. (4 Km) | ||
+ | |||
+ | ==== Weiterführende Literatur ==== | ||
+ | |||
+ | Dr. Peter Dillinger: Wanderrevier Grainet-Hinterschmiding: | ||
+ | |||
+ | ===== siehe auch ===== | ||
+ | |||
+ | * [[forsthaus_falkenau_weg|Forsthaus-Falkenau-Weg]] | ||
+ | * [[wandern_im_bayerischen_wald|Wandern im Bayerischen Wald]] |