Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nationalpark_aktuell

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nationalpark_aktuell [2025/04/10 09:25] – [Ökumenisches Waldgeflüster] gfreundnationalpark_aktuell [2025/04/18 10:12] (aktuell) gfreund
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
 +==========Der Osterbotschaft auf der Spur==========
 +
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_031-25_oekumenische_emmauswanderung_auf_den_lusen.jpg?200w=120&h=120&tok=58d376|Bei der Emmauswanderung am Ostermontag geht es gemeinsam auf den Lusen. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 + 
 +
 +
 + 
 +
 +Ökumenische Emmauswanderung auf den Lusen **am Ostermontag**
 +
 +Eine ökumenische, meditative Emmauswanderung findet am Ostermontag, 21. April, in Waldhäuser statt. Die evangelische Diakonin Gabriela Neumann-Beiler, Gemeindereferentin Verena Blab, Dekanatsjugendseelsorger Johannes Geier und ein Nationalparkmitarbeiter wandern auf den Spuren der Osterbotschaft zum [[Lusen]]. Für die Führungsteilnehmer gibt es unterwegs eine ansprechende Kombination aus Naturerlebnis und nachdenklichen, spirituellen Impulsen.
 +
 +Treffpunkt für die kostenlose Wanderung ist bereits um 6 Uhr am Parkplatz Ausblick in [[Waldhäuser]]. 
 +
 +Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit KJB Freyung und Regen, BDKJ Kreise Freyung und Regen, „Kirche und Tourismus Bayerwald“ im Ev.-Luth. Dekanat Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss an die geführte Wanderung wird ein gemütliches Osterfrühstück im Pfarrzentrum [[St. Oswald]] angeboten.
 +
 +
 +==========Glas und Malerei von Rainer Metzger==========
 +
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_028_-_25_glas_und_malerei_von_rainer_metzger_im_waldgeschichtlichen_museum.jpg?200w=120&h=120&tok=895a2f|Bei der Ausstellung „Glas und Malerei“ zeigt der Frauenauer Künstler Rainer Metzger seine faszinierenden Arbeiten. (Foto: Rainer Metzger/Nationalpark Bayerischer Wald)}}
      
  
-==========Vogelstimmenwanderung rund um Waldhäuser==========+**Frauenauer Künstler stellt im Waldgeschichtlichen Museum aus** 
 + 
  
-{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_026_-25_fuehrung_zum_tierisch_wilden_fruehjahrskonzert.jpg?w=120&h=120&tok=1ff5bc|Auch die charakteristischen Gesänge der Buchfinken hallen im Frühjahr durch die Nationalparkwälder(Foto: Christoph Moning/Nationalpark Bayerischer Wald)}}+In der alten Schlosserei der ehemaligen Glashütte von Poschinger in [[Frauenau]] hat Rainer Metzger sein AtelierDort lässt er wie von Zauberhand faszinierende Kunstwerke entstehenDie Arbeiten des Malers zeigen Augenblicke stiller Stadtszenen oder lichtdurchfluteter Landschaften, die oft der Beginn einer Geschichte sind, die vom Betrachter entdeckt und weitererzählt werden wollen. Bei seinen Arbeiten in der Graaltechnik ist das Bild ins Glas eingeschlossen, der Augenblick konserviert. Nun zeigt Rainer Metzger einen Teil seines Schaffens im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] in Sankt Oswald.
  
-Nationalpark Bayerischer Wald: **Am Samstag, 12April**, mit dem Ranger in den morgendlichen Frühlingswald+  
 +Die Ausstellung ist bis zum 15September täglich (außer montags) von 9 bis 17 Uhr geöffnet. 
 + 
  
-Im Frühjahr stimmt die heimische Vogelwelt bereits im Morgengrauen ihr tägliches und stimmgewaltiges Konzert an. Nationalpark-Ranger Robert Stockinger nimmt Interessierte am Samstag, 12. April, mit zu einer vogelkundlichen Wanderung rund um [[Waldhäuser]]. Dabei sind die tierischen Sänger nicht nur zu hören, sondern mit etwas Glück auch gut zu beobachten.+==========Neuer Radweg hinauf zum Wistlberg==========
  
-Treffpunkt für die kostenlose, rund dreieinhalbstündige Führung ist bereits um 7:00 Uhr in [[Waldhäuser]] beim Parkplatz gegenüber der KircheTeilnehmer sollten ein Fernglas mitbringenNur bei starkem Wind und starkem Regen fällt die Führung aus.+{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_neuer_radweg_hinauf_zum_wistlberg.jpg?200w=120&h=120&tok=4dff32|Vom Reschbachtal hinauf zum Wistlberg – das ist ab sofort auf dem neu ausgeschilderten Radweg möglich. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald) 
 +}}
  
-Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (Telefon: 0800 0776650) möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag (bis 17 Uhr) vorher, erforderlich. 
  
-==========Ökumenisches Waldgeflüster==========+**Radfahrer im Reschbachtal müssen nicht mehr auf Straße ausweichen**
  
-{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_027_-25_oekumenisches_waldgefluester.jpg?200w=120&h=120&tok=6c4d15|Auf leichten Pfaden wird rund um die Nationalpark-Enklave gewandert(Foto: Sandra Schrönghammer / Nationalpark Bayerischer Wald)}}+Im Nationalpark Bayerischer Wald ist ein 2,7 Kilometer langes Stück Radweg dazugekommen – und zwar im [[Reschbachtal]] in der Gemeinde MauthWer auf dem neuen Radweg des Nationalparks unterwegs ist, muss auf Höhe von [[Finsterau]] nicht mehr auf die Straße hinauf ins Dorf ausweichen, sondern kann die Forststraße nutzen, auf der im Winter auch die Loipe verläuft.
  
 +Der neu ausgeschilderte Radweg führt direkt zum Naturerlebnis Wistlberg, von dort aus kann man über die Buchwaldstraße weiter in den Nationalpark Šumava radeln. „Für unsere Besucher ist die Umwidmung des Weges zu einem Radweg von großem Mehrwert“, so Nationalparkleiterin Ursula Schuster. „Bisher mussten Radfahrer, die im Reschbachtal unterwegs waren und zum Wistlberg wollten, immer auf die Straße nach Finsterau ausweichen, auf der an besucherstarken Tagen viele Autos unterwegs sind.“ Dies habe nun ein Ende. „Nun radelt man durchwegs in unserer wilden Natur.“
  
-Meditative Wanderung rund um [[Guglöd]] **am Montag, 14April**+  
 + 
 + 
 +==========Der Wistlberg erhält sein letztes Puzzleteil========== 
 + 
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_der_wistlberg_erhaelt_sein_letztes_puzzleteil.jpg?200w=120&h=120&tok=83f372|Nationalpark-Bauingenieur Johannes Dick (v.l.) und Matthias Hartl von der Firma Holzbau Haidl erläuterten Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Bürgermeister Heiner Kilger die weiteren Baumaßnahmen. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)}}
  
-Ab ins Waldgeflüster. Das steht bei einer leichten meditativen Wanderung rund ums [[Guglöd]] am Montag, 14. April, auf dem Programm. Die ökumenische Führung steht unter dem Motto "Von guten Mächten wunderbar geborgen". Los geht's um 10 Uhr am Wanderparkplatz am Ortsrand von Guglöd. Begleitet wird die rund zweieinhalbstündige Tour von Diakonin Gabi Neumann-Beiler, Waldführer Richard Buchner und Gemeindereferentin Nadine Röckl.+**Bau der Aussichtsplattform „Lusenblick“ hat begonnen Sternwanderung im Juli geplant**
  
-Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 13 Uhr, erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. 
    
 +Der Bau des letzten Puzzleteils vom Naturerlebnis [[Wistlberg]] nahe Finsterau hat begonnen. Seit dieser Woche laufen die Arbeiten für den barrierearmen Steg sowie die zehn Meter hohe Aussichtsplattform „Lusenblick“ auf Hochtouren. Zum Auftakt machten sich Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Bürgermeister Heiner Kilger ein Bild.
 +
 + 
 +
 +Sattelschlepper liefern meterlange, dicke Holzträger an. Abgeladen werden sie von einem großen Kran, der für die anfallenden Tätigkeiten auch noch die nächsten Wochen die Fichten rund um den Wistlberg überragen wird. Nach zwei Tagen Bauzeit ist schon einiges entstanden. „Die 27 Fundamente wurden bereits vor einigen Wochen angefertigt, nun geht es an die Erstellung von Steg und Plattform“, erklärt Johannes Dick, Bauingenieur des Nationalparks. 40 Kubikmeter Lärchenholz werden für den Unterbau benötigt, 330 Quadratmeter für den Belag. Insgesamt ist der Steg 78 Meter lang, die Aussichtsplattform am Ende ist knapp 30 Quadratmeter groß und zehn Meter hoch. Der [[Lusen]] ist schon jetzt während der Bauphase vom Boden aus zu sehen. „Später werden die Besucher auf der Plattform einen schönen Panoramablick auf die Wälder zwischen [[Mauth]] und [[Finsterau]] haben“, so Dick.
 +
 + 
 +
 +Fertiggestellt werden soll die Baumaßnahme bis zum Anfang der bayerischen Sommerferien. „Ich freue mich, wenn wir dann für unsere Besucher die gesamte Infrastruktur, die hier rund um den Wistlberg entstanden ist, öffnen können“, sagte Ursula Schuster. Der Aspekt der Barrierefreiheit sei auch beim Steg und der Aussichtsplattform von großer Bedeutung. „Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen können hier problemlos in unsere Waldwildnis eintauchen.“ Dies gelte auch für den bereits größtenteils fertig gestellten Erlebnisspielplatz, der in Teilen auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. „Hier sind noch letzte Begrünungsmaßnahmen und Pflanzungen nötig, bevor das Areal geöffnet werden kann“, so Schuster. Feiern werde die Nationalparkverwaltung die Fertigstellung vom Naturerlebnis Wistlberg zusammen mit der Gemeinde Mauth mit einer Sternwanderung im Juli, an der sich alle Interessierten beteiligen können.
 +
 + 
 +
 +Bürgermeister Heiner Kilger dankte der Nationalparkverwaltung für das große Engagement in den vergangenen Jahren im Bereich Finsterau. „Die unberührte Natur ist sowohl für Einheimische als auch für Gäste von unschätzbarem Wert.“ Seit der Eröffnung des Nationalpark Cafés im September des vergangenen Jahres habe sich der Wistlberg zu einem Besuchermagneten entwickelt. „Die Investitionen hier sind für unsere Gemeinde ein großer Gewinn.“
 +
 + 
 +
 +Finanziert wurde der neue Besucherschwerpunkt am Wistlberg mit Geldern aus dem Geburtstags-Packerl, das der Freistaat Bayern dem Nationalpark zum 50-jährigen Bestehen geschenkt hat. Neben dem Nationalpark Café samt Umfeld mit Parkplätzen, Buswendespur und Haltestellen wurde außerdem das [[Finsterauer Filz]] mit barrierearmen Wegen und einem Bohlensteg erschlossen, die Toilette am Skistadion in Finsterau gebaut sowie ein Teil der Reschbachstraße saniert.
 +
 +  
 +
  
  
Zeile 45: Zeile 93:
  
 Die Sperrung der Durchgangsgehege gilt bis auf Weiteres. Der Weg durch das Rothirschgehege in [[Scheuereck]] ist aktuell ebenso geschlossen.  Die Sperrung der Durchgangsgehege gilt bis auf Weiteres. Der Weg durch das Rothirschgehege in [[Scheuereck]] ist aktuell ebenso geschlossen. 
 +
 +==========Deutschlandweiter Bildungstreff im Wildniscamp==========
 +
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_pm_27-25_deutschlandweiter_bildungstreff_im_wildniscamp.jpg?200w=120&h=120&tok=a22ccd|Zum Gruppenfoto versammelten sich die Bildungsexperten vorm Wiesenbett des Wildniscamps.  (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 +
 +
 +**Experten der deutschen Großschutzgebiete halten Jahrestagung unterm [[Falkenstein]] ab**
 +
 + 
 +Wie führe ich gerade junge Menschen an die unberührte Natur der deutschen Großschutzgebiet heran? Mit dieser Frage beschäftigen sich Bildungsexperten in ganz Deutschland tagein tagaus. Und einmal im Jahr veranstaltet der Dachverband Nationale Naturlandschaften ein dreitägiges Austauschtreffen, um gegenseitig von den jeweiligen Erfahrungen zu lernen. Heuer fand die Veranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald statt, genauer gesagt im [[Wildniscamp am Falkenstein]].
 +
 +Über 40 Mitarbeitende aus Naturparks, Biosphärengebieten und Nationalparks waren gekommen, um sich unter anderem mit Bildung für nachhaltige Entwicklung, Wildnispädagogik oder künstlerischen Zugängen zur Natur zu beschäftigen. Neben Workshops, Exkursionen und Kurzvorträgen stand vor allem der gegenseitige Austausch im Fokus.
 +
 +„Jahr für Jahr gibt’s in den einzelnen Schutzgebieten viele gute Ideen, die hier zusammenkommen“, sagt Maike Schlüter vom Nationalpark Eifel, die der Arbeitsgruppe Bildung der Nationalen Naturlandschaften vorsteht. „Es folgt dann oft ein Ping-Pong-Effekt, bei dem sich jeder einbringt und am Ende viele Anregungen für die eigene Arbeit mitnimmt.“ Davon wiederum würden deutschlandweit die Teilnehmenden von Bildungsprogrammen profitieren.
 +
 +Neben dem fachlichen Fokus stand aber auch der Nationalpark Bayerischer Wald im Rampenlicht. So gab Nationalparkleiterin Ursula Schuster den Kolleginnen und Kollegen viele Einblicke in die Arbeit des ältesten deutschen Nationalparks. Neben Zahlen, Daten und Fakten ging Schuster auch auf die Bildungsarbeit ein. „Bei über 30.000 Teilnehmenden jedes Jahr können wir unser umfangreiches Programm nicht mehr allein stemmen“, berichtete sie. „Daher sind wir sehr froh, dass uns über 100 ehrenamtliche Waldführerinnen und Waldführer unterstützen.“ Gerade diese Einbindung der einheimischen Bevölkerung erzeugte bei den Bildungsfachleuten viel Interesse.  
 +
 + 
 +
  
 ==========Ein weiterer Meilenstein in der Umweltbildung========== ==========Ein weiterer Meilenstein in der Umweltbildung==========
nationalpark_aktuell.1744277152.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/10 09:25 von gfreund