Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nationalpark_aktuell

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nationalpark_aktuell [2025/07/30 07:45] gfreundnationalpark_aktuell [2025/07/31 17:24] (aktuell) gfreund
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
-=====„Wer streift da des Nachts durch den Wald“===== 
- 
-{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_096-25_wer_streift_da_des_nachts_durch_den_wald_.jpg?200w=120&h=120&tok=4595cc|Ob sich der Raufußkauz abends zeigt? Das erfahren die Teilnehmer einer Wanderung durch das Tier-Freigelände am 30. Juli. (Foto: Christoph Moning / Nationalpark Bayerischer Wald)}} 
    
 +=====Buntes Programm des Nationalparks in den Sommerferienprogramm=====
 +
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_90-25_von_wilden_waeldern_und_kreativen_koepfen.jpg?200w=120&h=120&tok=0a2051|Abenteuer draußen in der Natur erwarten die Kinder beim Ferienprogramm des Nationalparks. (Foto: Daniela Blöchinger / Nationalpark Bayerischer Wald).}}
 +
 +Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen: **Freitag, ab 1.August** abwechslungsreiches Programm für alle kleinen und größeren Waldabenteurer.
  
-Abendliche Führung durch das [[Tier-Freigelände]] **am Mittwoch, 30. Juli** 
    
 +Im Nationalpark Bayerischer Wald werden die Sommerferien ganz bestimmt nicht langweilig. Auch dieses Jahr bietet das Schutzgebiet wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle kleinen und größeren Waldabenteurer an. 
  
-„Wer streift da des Nachts durch den Wald“ – auf diese Frage gibt Johanna Schüssler, eine Teilnehmerin am Freiwilligen Ökologischen Jahr im Nationalpark Bayerischer Wald, bei einer Führung durch das Tier-Freigelände im [[Nationalparkzentrum Lusen]] Antworten.+[[Hans-Eisenmann-Haus]]
  
-Los geht es am Mittwoch, 30. Juli, um 19 Uhr. Den genauen Treffpunkt für die zirka zweieinhalbstündige Wanderung erfahren Teilnehmer bei der Anmeldung+An jedem Dienstag in den Sommerferien findet ab 14 Uhr ein dreistündiger Erlebnisnachmittag rund um das Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau statt. Die „Waldspürnasen“ begeben sich gemeinsam in den wilden Wald des Nationalparks und erforschen mit offenen Augen und Ohren seine zahlreichen Geheimnisse. Auch den kleinen und großen Bewohnern im Tier-Freigelände wird ein Besuch abgestattet. Inspiriert vom Wald und den darin lebenden Tieren werden beim Erlebnisnachmittag Kunstwerke aus Naturmaterialen gebastelt und natürlich dürfen auch jede Menge lustige Spiele nicht fehlen. Alle neugierigen und abenteuerlustigen Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist die Infotheke des Hans-Eisenmann-Hauses.
  
-Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitigspätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhrbeim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de  oder 0800 0776650 erforderlich.+Kreativ werden können Kinder ab acht Jahren am Freitag1. August, von 14 bis 17 Uhr in der Künstlerwerkstatt im Hans-Eisenmann-Haus. Der tschechische Künstler Pavel Piekardessen Bilder gerade im Nationalparkzentrum Lusen ausgestellt sind, bietet einen Workshop zum Linoldruck an, Kinder können dabei ihr eigenes Kunstwerk gestaltenDie Teilnahme ist auf acht Kinder begrenzt.
  
    
  
- +[[Waldspielgelände]]
  
 +Im Waldspielgelände in Spiegelau finden jeden Mittwoch im August um 14 Uhr „Waldabenteuer“ für Klein und Groß statt. Die Teilnehmer erwartet eine zweieinhalbstündige Führung mit vielen gemeinsamen Aktionen und spannenden Spielen. Familien mit Kindern zwischen fünf und zehn können dabei viel über den Nationalpark und seine Tier- und Pflanzenwelt erfahren.
  
-=====Zwei Infostände am World Ranger Day===== 
- 
-{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_097-25_zwei_infostaende_am_world_ranger_day.jpg?200w=120&h=120&tok=a196f0|Wie schon in den Jahren zuvor, werden die Ranger des Nationalparks Bayerischer Wald auch heuer Infostände zum World Ranger Day einrichten. (Foto: Svenja Becker/Nationalpark Bayerischer Wald)}} 
    
  
-Nationalparkwacht informiert **am Donnerstag, 31. Juli** beim [[Haus zur Wildnis]] und am [[Rachelsee]]+[[Haus zur Wildnis]] 
 + 
 +Unter dem Motto „Waldentdecker“ findet in den Sommerferien jeden Donnerstag der dreistündige Erlebnisnachmittag für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren rund um das Haus zur Wildnis statt. Mit Spielen und vielen anderen spannenden Aktionen werden gemeinsam die wilden Wälder und seine Bewohner erkundet. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Eisenbahntunnel im [[Nationalparkzentrum Falkenstein]], auf die Zugankunft aus Zwiesel wird gewartet. 
 + 
 +Eine Führung zum Thema „Mit Geschichten und Märchen in den Zauberwald“ ist an den Sonntagen, 10. und 31. August, um 10 Uhr rund um das Haus zur Wildnis geboten. Auf einer zirka dreistündigen Wanderung geht es auf die Suche nach dem Zauberwald und der entstehenden Waldwildnis. Vielleicht finden die Teilnehmer nicht nur seltene Käfer und Pilze, sondern stoßen auch auf Spuren von Feen, Trollen, Schrazeln oder anderer Waldbewohner. Die Führung endet am Haus zur Wildnis, in dem es noch viel zu entdecken gibt. Treffpunkt ist der Eisenbahntunnel beim Nationalparkzentrum Falkenstein, auf die Zugankunft aus Zwiesel wird gewartet.
  
    
-Jedes Jahr wird am 31. Juli der World Ranger Day gefeiert. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalparkwacht Bayerischer Wald haben sich diesen Termin dick im Kalender notiert. Mit Infoständen wollen sie auch in diesem Jahr die Besucher des Schutzgebietes auf die Probleme und Herausforderungen dieses Berufes aufmerksam machen. 
  
-Am Donnerstag, 31. Juli, gibt es von 10 bis 14.30 Uhr einen Infostand am [[Haus zur Wildnis]] bei Ludwigsthal sowie am Rachelsee oder bei schlechtem Wetter im Innenhof vom [[Hans-Eisenmann-Haus]] bei Neuschönau. „Den ganzen Tag draußen in der Natur sein und Besuchern bei Fragen helfen –so ein schönes Bild vom Beruf des Rangers haben die meisten Menschen“, sagt Kristin Biebl, Rangerin im Nationalpark. Doch so rosig wie es scheint, ist dieses Berufsbild nicht immer. „Wir müssen uns häufig mit Besuchern auseinandersetzen, die sich nicht an die Regeln des Schutzgebietes halten wollen.“+**Mehrtägiges Programm:**
  
-Während es im Nationalpark Bayerischer Wald nur zu Beschimpfungen und noch nicht zu Handgreiflichkeiten gekommen ist, schaut es in anderen Schutzgebieten der Welt ganz anders aus. „Weltweit sind im Jahr 2024 über 140 Rangerinnen und Ranger während der Ausübung ihres Dienstes zu Tode gekommen sind, berichtet Kristin BieblVor diesem Hintergrund ist der World Ranger Day traditionell auch mit einer Spendensammlung über die Thin Green Line Foundation verbundenDie gesammelten Gelder kommen den Familien verletzter oder verstorbener Ranger zugute und ermöglichen die Ausstattung von gefährdeten Rangern mit Schutzausrüstung„Darauf wollen wir die Menschen mit unseren Infoständen aufmerksam machen.+Ein besonderes Highlight in den Sommerferien ist wieder das dreitägige Ferienprogramm für Kinder von sieben bis zwölf JahrenUnter dem Motto Kreatives Walderleben“ erwartet alle Kinder eine kreative Reise durch den WaldAm ersten Tag dreht sich alles um die Geschichten, die uns die Natur erzähltAm zweiten Tag geht es um die Musik in der Natur und am letzten Tag um die Bilder, die uns die Natur maltAlle, die Lust auf Abendteuer haben, gerne musikalisch und künstlerisch tätig sind, sind herzlich Willkommen
  
-Zum World Ranger Day rufen jährlich der Bundesverband Naturwacht, die Nationalen Naturlandschaften und der Verband Deutscher Naturparke deutschlandweit zu zahlreichen Veranstaltungen auf.+Es handelt sich um ein zusammenhängendes Programmes kann aber auch nur an einzelnen Tagen teilgenommen werden. Im Nationalparkzentrum Lusen findet die mehrtägige Ferienaktion vom 4. bis 6. August von 10 bis 14.30 Uhr statt. Treffpunkt ist die Infotheke im Hans-Eisenmann-Haus. Im Nationalparkzentrum Falkenstein läuft der Ferienspaß vom 11. bis 13. August von 10 bis 14.30 Uhr. Treffpunkt ist der Eisenbahntunnel am Parkplatz.
  
 +Bei allen Erlebnisnachmittagen sollten die Kinder unbedingt dem Wetter angepasste Kleidung inklusive passendem Schuhwerk tragen, mitzubringen sind auch eine Brotzeit mit Getränk. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich. Die Kosten für alle Veranstaltungen trägt die Nationalparkverwaltung.
  
 + 
 +
 + 
 +  
 =====Die unglaubliche Welt der Ameisen===== =====Die unglaubliche Welt der Ameisen=====
  
Zeile 54: Zeile 62:
  
 Treffpunkt für die rund zweieinhalbstündige, kostenlose Führung ist um 10 Uhr in [[Ludwigsthal]]. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de  oder 0800 0776650 erforderlich. Treffpunkt für die rund zweieinhalbstündige, kostenlose Führung ist um 10 Uhr in [[Ludwigsthal]]. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de  oder 0800 0776650 erforderlich.
 +
 +=====Zu den Heidensteinen und verlassenen Böhmerwaldorten=====
 +
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_100-25_gefuehrte_wanderung_zu_den_heidensteinen_1_.jpg?200w=120&h=120&tok=b1127e|Die Heidensteine gelten als das „Stonehenge des Böhmerwaldes“ und sollen aus der Zeit der Kelten stammen. (Foto: Katrin Wachter/Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 + 
 +Grenzüberschreitende Wanderung **am Sonntag, 3. August** mit Waldführer Hans Pongratz
 +
 + 
 +Der Nationalpark Bayerischer Wald lädt am Sonntag, 3. August, zu einer geschichtsträchtigen Wanderung mit Waldführer Hans Pongratz. Bei der familienfreundlichen Tour geht es von [[Hinterfirmiansreut]] zu den Heidensteinen, einer sagenumwobenen Felsformation, und zu den verlassenen Orten Oberlichtbuchet und Unterlichtbuchet. Dabei gibt es nicht nur atemberaubende Landschaften zu entdecken, sondern einige Spuren der bewegten Siedlungsgeschichte im Grenzgebiet.
 +
 + 
 +
 +Start der grenzüberschreitenden Führung ist um 10 Uhr in [[Hinterfirmiansreut]]. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Bei der vier- bis fünfstündigen Tour, über meist gut ausgebaute Wege, werden gut zehn Kilometer überwunden. Festes Schuhwerk, ausreichend Verpflegung und der Personalausweis sollten mitgebracht werden. Die Führungsgebühr beträgt 10 Euro, ohne Ermäßigung.
 + 
 +
 +Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich.
 +
 +=====Die Schönheit des Nationalparks Šumava entdecken=====
 +
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_81-20_von_prasily_ueber_den_lakasee_nach_nova_hurka_wandern.jpg?200w=120&h=120&tok=a4a108|Der malerische Lakasee ist bei der grenzüberschreitenden Radtour eines der landschaftlichen Highlights. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 + 
 +
 +Geführte Radtour mit Waldführer Richard Gebhardt **am Sonntag, 3. August**
 +
 + 
 +
 +Die beeindruckenden Landschaften des angrenzenden Nationalparks Šumava können naturbegeisterte Radler am Sonntag, 3. August, erkunden. Von [[Bayerisch Eisenstein]] aus geht es mit Waldführer Richard Gebhardt unter anderem zum idyllischen Jezero Laka ([[Lakasee]]).
 +
 +Am Treffpunkt in [[Bayerisch Eisenstein]] geht es zunächst in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Gerlova Hut. Von dort führt die Route über die sogenannte „Kamelbuckelstraße“ zu den Quellbereichen des Slatiný Potok und Sklářský Potok und zur ehemaligen Ortschaft [[Hurkenthal]]. 
 +
 +Nach einem Abstecher zum [[Lakasee]] geht es über den alten Böhmweg zur Křemelná und zur Flussschleife bei Frauenthal. Über Rovina und Hartmanice und den ehemaligen Glashüttenstandort Stará Huť, radelt die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt der insgesamt rund 50 Kilometer langen Tour. 
 +
 +Ein Personalausweis und Fahrradhelm sind für die Teilnehmer Pflicht. Außerdem sollten ausreichend Verpflegung, Getränke eingepackt werden. Die Fahrradtour ist für E-bikes geeignet. Es werden 10 Euro Führungsgebühr erhoben, ohne Ermäßigung.
 +
 +Treffpunkt ist am Sonntag, 3. August, um 10 Uhr in [[Bayerisch Eisenstein]]. Eine Anreise mit der Waldbahn ist möglich. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich.
 +
 + 
 +
  
 =====Grenzen und Weite – den Blick in den Himmel===== =====Grenzen und Weite – den Blick in den Himmel=====
Zeile 68: Zeile 114:
  
 Die Teilnahme an der geführten Pilgerwanderung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei Diakonin Gabi Neumann-Beiler (08553 6558 oder email@diakonin.info) möglichst frühzeitig erforderlich. Die Teilnahme an der geführten Pilgerwanderung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei Diakonin Gabi Neumann-Beiler (08553 6558 oder email@diakonin.info) möglichst frühzeitig erforderlich.
 +
 +=====Höhenmodell für Nationalpark-Ecke=====
 +
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_pm_62-25_hoehenmodell_fuer_nationalpark-ecke.jpg?200w=120&h=120&tok=c0ae58|Die Kinder und Lehrer der Montessori-Schule Freyung mit Jan Kiesling (hinten, ab 2.v.r.) und Jeremias Großmann vom Nationalpark.  (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)}} 
 +
 +
 +**Montessori-Schule in Kreuzberg freut sich über Geschenk des Schutzgebiets**
 +
 +Die Montessori-Schule [[Freyung]] im Stadtteil Kreuzberg gehört seit 2011 zu den Gründungsmitgliedern des Projekts ‚Nationalpark Schule‘. Nun hat sich die Schulfamilie in Kooperation mit dem Schutzgebiet einer Erneuerung der Nationalpark-Ecke im Schulgebäude angenommen. Das Sahnehäubchen dabei ist ein hölzernes Höhenmodell des Nationalparks, welches kurz vor Ferienstart noch übergeben werden konnte.
 +
 +„Jede Holzscheibe symbolisiert 50 Höhenmeter“, erklärte dabei Jeremias Großmann, Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) im [[Jugendwaldheim]] des Nationalparks, den versammelten Schülerinnen und Schülern. „Und ihr könnt Teile davon sogar abnehmen, den [[Lusen]] und den [[Rachel]] zum Beispiel.“ 
 +
 +Der Freiwillige hatte sich im Rahmen seines FÖJ-Projekts um die Realisierung des Modells gekümmert – mit tatkräftiger Unterstützung seiner Kollegen der Servicezentren und Geoinformation. So erklärte er den Kindern auch, dass die Scheiben aus Pappelholz mit einer CNC-Fräse entstanden, jedes Teil aber noch akribisch in Handarbeit abgeschliffen werden musste. Am Ende galt es das 3D-Puzzle noch originalgetreu zusammenzusetzen – inklusive eines kleinen Hügels für Kreuzberg.
 +
 +„Das Modell ist jetzt noch recht naturbelassen“, fügte Jan Kiesling, Leiter des Jugendwaldheims, welches die Montessori-Schule im Rahmen des Partnerprojekts betreut, hinzu. „Das ist auch ganz bewusst so, denn jetzt könnt ihr euch überlegen, wie ihr es weiterentwickeln wollt.“ Den Mädchen und Jungen kamen da gleich einige Ideen: „Fahnen für die Gipfel“, „Kleine Miniaturhütten für die Schutzhäuser“ oder „Farben für die verschiedenen Lebensräume“. So gibt’s für die Finalisierung der Nationalpark-Ecke im nächsten Schuljahr auf jeden Fall schon viele Ideen, die zu den Prinzipien der Montessori-Pädagogik passen. Derweil ist an den Wänden im Hintergrund auch schon ein imposantes Waldgemälde entstanden. „Nicole Küblböck, die Mutter eines Schülers und professionelle Bühnenmalerin, beispielsweise am Nockherberg, hat sich darum dankenswerterweise angenommen“, berichtete Schulleiter Martin Hammerer.
 +
 +Über das Nationalparkgeschenk freuten sich vor allem die Schülerinnen und Schüler. So ging’s auch gleich nach der kurzen Ansprache ans Anfassen, Entdecken und Puzzeln. „Gerade das war uns wichtig, so lernen die Kinder am besten“, betont Hammerer, der die Idee für Geländemodell hatte. Zusammen mit den jungen Nationalparkfans geht’s im Herbst dann weiter mit der Gestaltung weiterer Elemente der Nationalpark-Ecke. „Da können die Kinder dann wieder selbst mit anpacken.“
  
    
nationalpark_aktuell.1753861546.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/30 07:45 von gfreund