nationalpark_aktuell
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nationalpark_aktuell [2025/07/31 15:42] – [Die Schönheit des Nationalparks Šumava entdecken] gfreund | nationalpark_aktuell [2025/07/31 17:24] (aktuell) – gfreund | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
+ | =====Buntes Programm des Nationalparks in den Sommerferienprogramm===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen: **Freitag, ab 1.August** abwechslungsreiches Programm für alle kleinen und größeren Waldabenteurer. | ||
+ | |||
- | =====Die Schönheit | + | Im Nationalpark Bayerischer Wald werden die Sommerferien ganz bestimmt nicht langweilig. Auch dieses Jahr bietet das Schutzgebiet wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle kleinen und größeren Waldabenteurer an. |
+ | |||
+ | [[Hans-Eisenmann-Haus]] | ||
+ | |||
+ | An jedem Dienstag in den Sommerferien findet ab 14 Uhr ein dreistündiger Erlebnisnachmittag rund um das Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau statt. | ||
+ | |||
+ | Kreativ werden können Kinder ab acht Jahren am Freitag, 1. August, von 14 bis 17 Uhr in der Künstlerwerkstatt im Hans-Eisenmann-Haus. Der tschechische Künstler Pavel Piekar, dessen Bilder gerade im Nationalparkzentrum Lusen ausgestellt sind, bietet einen Workshop zum Linoldruck an, Kinder können dabei ihr eigenes Kunstwerk gestalten. Die Teilnahme ist auf acht Kinder begrenzt. | ||
- | {{ https:// | ||
- | Geführte Radtour | + | [[Waldspielgelände]] |
+ | |||
+ | Im Waldspielgelände in Spiegelau finden jeden Mittwoch im August um 14 Uhr „Waldabenteuer“ für Klein und Groß statt. Die Teilnehmer erwartet eine zweieinhalbstündige Führung | ||
- | Die beeindruckenden Landschaften des angrenzenden Nationalparks Šumava können naturbegeisterte Radler am Sonntag, 3. August, erkunden. Von [[Bayerisch Eisenstein]] aus geht es mit Waldführer Richard Gebhardt unter anderem zum idyllischen Jezero Laka ([[Lakasee]]). | + | [[Haus zur Wildnis]] |
- | Am Treffpunkt in [[Bayerisch Eisenstein]] geht es zunächst in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Gerlova Hut. Von dort führt die Route über die sogenannte | + | Unter dem Motto „Waldentdecker“ findet in den Sommerferien jeden Donnerstag der dreistündige Erlebnisnachmittag für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren rund um das Haus zur Wildnis statt. Mit Spielen |
- | Nach einem Abstecher | + | Eine Führung |
- | Ein Personalausweis und Fahrradhelm sind für die Teilnehmer Pflicht. Außerdem sollten ausreichend Verpflegung, | + | |
- | Treffpunkt | + | **Mehrtägiges Programm: |
+ | |||
+ | Ein besonderes Highlight in den Sommerferien | ||
+ | |||
+ | Es handelt sich um ein zusammenhängendes Programm, es kann aber auch nur an einzelnen Tagen teilgenommen werden. Im Nationalparkzentrum Lusen findet die mehrtägige Ferienaktion vom 4. bis 6. August von 10 bis 14.30 Uhr statt. Treffpunkt | ||
+ | |||
+ | Bei allen Erlebnisnachmittagen sollten die Kinder unbedingt dem Wetter angepasste Kleidung inklusive passendem Schuhwerk tragen, mitzubringen sind auch eine Brotzeit mit Getränk. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, | ||
+ | |||
| | ||
=====Die unglaubliche Welt der Ameisen===== | =====Die unglaubliche Welt der Ameisen===== | ||
Zeile 59: | Zeile 79: | ||
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, | Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, | ||
+ | =====Die Schönheit des Nationalparks Šumava entdecken===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Geführte Radtour mit Waldführer Richard Gebhardt **am Sonntag, 3. August** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Die beeindruckenden Landschaften des angrenzenden Nationalparks Šumava können naturbegeisterte Radler am Sonntag, 3. August, erkunden. Von [[Bayerisch Eisenstein]] aus geht es mit Waldführer Richard Gebhardt unter anderem zum idyllischen Jezero Laka ([[Lakasee]]). | ||
+ | |||
+ | Am Treffpunkt in [[Bayerisch Eisenstein]] geht es zunächst in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Gerlova Hut. Von dort führt die Route über die sogenannte „Kamelbuckelstraße“ zu den Quellbereichen des Slatiný Potok und Sklářský Potok und zur ehemaligen Ortschaft [[Hurkenthal]]. | ||
+ | |||
+ | Nach einem Abstecher zum [[Lakasee]] geht es über den alten Böhmweg zur Křemelná und zur Flussschleife bei Frauenthal. Über Rovina und Hartmanice und den ehemaligen Glashüttenstandort Stará Huť, radelt die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt der insgesamt rund 50 Kilometer langen Tour. | ||
+ | |||
+ | Ein Personalausweis und Fahrradhelm sind für die Teilnehmer Pflicht. Außerdem sollten ausreichend Verpflegung, | ||
+ | |||
+ | Treffpunkt ist am Sonntag, 3. August, um 10 Uhr in [[Bayerisch Eisenstein]]. Eine Anreise mit der Waldbahn ist möglich. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 74: | Zeile 114: | ||
Die Teilnahme an der geführten Pilgerwanderung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei Diakonin Gabi Neumann-Beiler (08553 6558 oder email@diakonin.info) möglichst frühzeitig erforderlich. | Die Teilnahme an der geführten Pilgerwanderung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei Diakonin Gabi Neumann-Beiler (08553 6558 oder email@diakonin.info) möglichst frühzeitig erforderlich. | ||
+ | |||
+ | =====Höhenmodell für Nationalpark-Ecke===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Montessori-Schule in Kreuzberg freut sich über Geschenk des Schutzgebiets** | ||
+ | |||
+ | Die Montessori-Schule [[Freyung]] im Stadtteil Kreuzberg gehört seit 2011 zu den Gründungsmitgliedern des Projekts ‚Nationalpark Schule‘. Nun hat sich die Schulfamilie in Kooperation mit dem Schutzgebiet einer Erneuerung der Nationalpark-Ecke im Schulgebäude angenommen. Das Sahnehäubchen dabei ist ein hölzernes Höhenmodell des Nationalparks, | ||
+ | |||
+ | „Jede Holzscheibe symbolisiert 50 Höhenmeter“, | ||
+ | |||
+ | Der Freiwillige hatte sich im Rahmen seines FÖJ-Projekts um die Realisierung des Modells gekümmert – mit tatkräftiger Unterstützung seiner Kollegen der Servicezentren und Geoinformation. So erklärte er den Kindern auch, dass die Scheiben aus Pappelholz mit einer CNC-Fräse entstanden, jedes Teil aber noch akribisch in Handarbeit abgeschliffen werden musste. Am Ende galt es das 3D-Puzzle noch originalgetreu zusammenzusetzen – inklusive eines kleinen Hügels für Kreuzberg. | ||
+ | |||
+ | „Das Modell ist jetzt noch recht naturbelassen“, | ||
+ | |||
+ | Über das Nationalparkgeschenk freuten sich vor allem die Schülerinnen und Schüler. So ging’s auch gleich nach der kurzen Ansprache ans Anfassen, Entdecken und Puzzeln. „Gerade das war uns wichtig, so lernen die Kinder am besten“, betont Hammerer, der die Idee für Geländemodell hatte. Zusammen mit den jungen Nationalparkfans geht’s im Herbst dann weiter mit der Gestaltung weiterer Elemente der Nationalpark-Ecke. „Da können die Kinder dann wieder selbst mit anpacken.“ | ||
nationalpark_aktuell.1753976551.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/31 15:42 von gfreund