nationalpark_aktuell
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| nationalpark_aktuell [2025/10/26 12:13] – [Auf Entdeckungstour durchs Große und Klosterfilz] gfreund | nationalpark_aktuell [2025/10/30 10:29] (aktuell) – gfreund | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Geführte Wanderungen, | Geführte Wanderungen, | ||
| + | |||
| Zeile 11: | Zeile 12: | ||
| - | Gitarrist Michael Reiß solo am Donnerstag, 30. Oktober im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] | + | Gitarrist Michael Reiß solo **am Donnerstag, 30. Oktober** im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] |
| Was braucht es mehr als Saiten und Finger, um glücklich zu sein? Nicht viel, wenn es nach Michael Reiß geht, der mit seinem Soloprogramm „Strings & Fingers“ genau das unter Beweis stellt. Am Donnerstag, 30. Oktober, tritt er mit seiner Gitarre und nicht mehr um 19 Uhr im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] in St. Oswald auf. | Was braucht es mehr als Saiten und Finger, um glücklich zu sein? Nicht viel, wenn es nach Michael Reiß geht, der mit seinem Soloprogramm „Strings & Fingers“ genau das unter Beweis stellt. Am Donnerstag, 30. Oktober, tritt er mit seiner Gitarre und nicht mehr um 19 Uhr im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] in St. Oswald auf. | ||
| Zeile 21: | Zeile 22: | ||
| Karten gibt es für 25 Euro, ermäßigt 23 Euro, im Waldgeschichtlichen Museum unter wgm@npv-bw.bayern.de oder per Telefon unter 08552 / 974 889-0. | Karten gibt es für 25 Euro, ermäßigt 23 Euro, im Waldgeschichtlichen Museum unter wgm@npv-bw.bayern.de oder per Telefon unter 08552 / 974 889-0. | ||
| - | | ||
| + | =====„Nationalpark exklusiv“ - Dimensionen der Wildnis===== | ||
| + | {{ https:// | ||
| - | =====Grenzüberschreitende Radtour nach Rovina===== | ||
| - | {{ https:// | + | **Am Samstag, 1. November:** Mit Umweltpädagoge Lukas Laux die entstehende Waldwildnis erkunden |
| + | |||
| + | Was bedeutet echte Wildnis und welchen ökologischen, | ||
| - | **Am Sonntag, 26. Oktober** mit Waldführer Wolfgang Kern zu Guntherkapelle und Guntherfelsen | + | |
| - | Am Sonntag, 26. Oktober, erkundet Waldführer Wolfgang Kern erneut die vielfältige Natur der bayerisch-böhmischen Grenzregion. Bei einer anspruchsvollen Radtour geht es von [[Bayerisch Eisenstein]] bis nach Rovina. Rund 50 Kilometer | + | Vom Treffpunkt am [[Parkplatz Diensthüttenstraße]] aus, erkundet er besonders wilde und ursprüngliche Teile des Nationalparks. Dafür werden feste Wanderschuhe |
| - | Nach dem Start in [[Bayerisch Eisenstein]] führt | + | |
| + | |||
| + | Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, | ||
| + | |||
| + | =====Schulen und Kindergärten im Fokus===== | ||
| + | |||
| + | {{ https:// | ||
| + | |||
| + | **343 Teilnehmer bei 20 Fortbildungen - Umweltbildungsteam zieht positive Bilanz** | ||
| + | |||
| + | Dass der Nationalpark nicht nur ein Lernort für die Wissenschaft, sondern auch für Schulen und Kindergärten ist, konnte das Umweltbildungsteam des Schutzgebietes auch in diesem Jahr wieder unter Beweis stellen. Insgesamt 20 Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Erzieherinnen und Erzieher wurden zu den verschiedensten Themen organisiert. Ein Angebot, | ||
| + | |||
| + | Egal ob Philosophieren in der Natur, Waldentwicklung, | ||
| + | |||
| + | Neben den Fortbildungen, | ||
| - | < | + | Eine dieser Fortbildungen befasste sich mit dem Thema „Pilzwissen“. Waldführerin Maria Reithmair, die darüber hinaus die Pilz-Coach-Ausbildung absolviert hat, zeigte den Teilnehmerinnen Spiele und Experimente zu Pilzen und gab allgemeine Fachinfos, insbesondere auch zu Giftpilzen. Was ist Mykorrhiza? Welche verschiedenen Lebensräume für Pilze gibt es? Und welche Forschungsprojekte laufen aktuell im Nationalpark? |
| - | Die Radtour startet um 10 Uhr und dauert insgesamt etwa 6 Stunden. Teilnehmer sollten einen Fahrradhelm, ein Fahrradschloss, eine Brotzeit und ausreichend Getränkte mitbringen. Der Personalausweis ist für den Grenzübertritt Pflicht. Die Fahrradtour ist für E-bikes geeignet. Die Führungsgebühr beträgt 10 Euro. | + | „Von den Teilnehmern haben wir durchwegs positive Rückmeldungen erhalten“, sagt Nicole Graf, die die Veranstaltung organisiert hat. „Die Fortbildung hat viele dazu motiviert, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und nicht nur den Fokus auf Speisepilze zu richten.“ Weitere Fortbildungen fanden zu den Themen „Der besondere Nationalparkwald“, |
| - | Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden | + | =====" |
| + | |||
| + | {{ https:// | ||
| + | |||
| + | **Am Montag, 3. November und am Mittwoch, 5. November:** Zwei Wanderungen zum Thema " | ||
| + | |||
| + | Zum Thema „Trauer und Traurigkeit“ bietet der Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau.e.V. in den Herbstferien zwei kostenlose Wanderungen für Kinder und Jugendliche an. | ||
| + | |||
| + | Am Montag, 3. November, sind Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren zu einer leichten Wanderung mit gestalterischen Elementen eingeladen. Treffpunkt ist um 13 Uhr das [[Hans-Eisenmann-Haus]] in Neuschönau. Die Veranstaltung dauert zirka drei Stunden. | ||
| + | |||
| + | Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren beschäftigen sich am Mittwoch, 5. November, ebenfalls von 13 bis 16 Uhr bei einer Wanderung mit Impulsen zum Thema „Trauer und Traurigkeit“. Treffpunkt ist der [[https:// | ||
| + | |||
| + | Bei den Wanderungen sollten die Kinder und Jugendlichen unbedingt wetterfeste Kleidung inklusive passendem Schuhwerk dabeihaben sowie eine Brotzeit mit Getränk. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | =====Spannende Abenteuer im bunten Wald===== | ||
| + | |||
| + | {{ https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Abwechslungsreiches und kreatives Herbstferienprogramm im Nationalpark | ||
| + | ** | ||
| + | Im Herbst werden im Nationalpark Bayerischer Wald nicht nur die Blätter bunt, in den Ferien bietet das Team der Umweltbildung erneut ein farbefrohes Programm für Kinder an. Vom 3. bis 7. November ist rund um das [[Nationalparkzentrum Lusen]] und [[Nationalparkzentrum Falkenstein]] einiges geboten. | ||
| + | |||
| + | Einen Outdoor-Erlebnistag für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren gibt es am Dienstag, 4. November, rund um das [[Hans-Eisenmann-Haus]] in Neuschönau. Von 14 bis 17 Uhr sind die „Waldspürnasen unterwegs“. Es werden kreative Kunstwerke aus Naturmaterialien gebastelt, Spiele gespielt und die Tiere im [[Tier-Freigelände]] beobachtet. Treffpunkt ist an der Infotheke der Nationalparkeinrichtung. | ||
| + | |||
| + | Eine weitere kreative Bastelaktion im [[Hans-Eisenmann-Haus]] ist am Freitag, 7. November, geplant. Die Waldwerkstatt wird ab 10 Uhr zur „Naturwerkstatt“, | ||
| + | |||
| + | Auch im [[Nationalparkzentrum Falkenstein]] ist in den Herbstferien was los. Dort macht die „Naturwerkstatt“ am Montag, 3. November, Station. Die kreative Bastelaktion für Kinder beginnt im [[Haus zur Wildnis]] ebenfalls um 10 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | ||
| + | |||
| + | Bei den „Waldentdeckern“ ist am Donnerstag, 6. November, Action angesagt. Kinder zwischen fünf und zehn Jahren sind herzlich eingeladen, bei verschiedenen Spielen und Aktionen spannende Dinge über die Natur, den Nationalpark und dessen tierische Bewohner zu entdecken. Gerade im Herbst haben diese nämlich einiges zu tun. Start ist um 14 Uhr am Eisenbahntunnel am [[Nationalparkzentrum Falkenstein]]. Auf die Zugankunft aus Zwiesel wird gewartet. Rund drei Stunden dauert die Ferienaktion. | ||
| + | |||
| + | Bei allen Erlebnisnachmittagen im Freien sollten die Kinder unbedingt wetterfeste Kleidung inklusive passendem Schuhwerk dabeihaben sowie eine Brotzeit mit Getränk. Zudem wird um Anmeldung beim Nationalparkführungsservice unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 0776650 gebeten. Für die Termine der Naturwerkstatt ist keine Anmeldung erforderlich. | ||
| + | |||
| + | Die Kosten für alle Veranstaltungen trägt die Nationalparkverwaltung. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| =====Neuer Rückeweg für eine zügige Borkenkäferbekämpfung===== | =====Neuer Rückeweg für eine zügige Borkenkäferbekämpfung===== | ||
nationalpark_aktuell.1761480810.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/26 12:13 von gfreund
