Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nationalpark_aktuell

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nationalpark_aktuell [2025/10/27 09:48] gfreundnationalpark_aktuell [2025/10/30 10:29] (aktuell) gfreund
Zeile 5: Zeile 5:
  
  
-=====„… und sammelte die Sonnenstrahlen!“===== 
  
-{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_oekumenische_wanderung_durchs_tier-freigelaende_neuschoenau.jpg?200w=120&h=120&tok=370c1e|„…und sammelte die Sonnenstrahlen“ lautet das Motto der meditativen Wanderung durch das Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Lusen. (Foto: Annabell Gsödl/Nationalpark Bayerischer Wald)}} 
  
 +=====Saiten und Finger zum Glücklichsein=====
  
-**Am Dienstag28. Oktober:** Meditative ökumenische Wanderung im [[Tier-Freigelände]] Neuschönau.+{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_saiten_und_finger_zum_gluecklichsein.jpg?200w=120&h=120&tok=1e8339|Michael Reiß steht am 30. Oktober ab 19 Uhr solo auf der Bühne des Waldgeschichtlichen Museums in St. Oswald. (Foto: Hannes Höchsmann)}} 
 + 
 + 
 +Gitarrist Michael Reiß solo **am Donnerstag30. Oktober** im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] 
 + 
 +Was braucht es mehr als Saiten und Finger, um glücklich zu sein? Nicht viel, wenn es nach Michael Reiß geht, der mit seinem Soloprogramm „Strings & Fingers“ genau das unter Beweis stellt. Am Donnerstag, 30. Oktober, tritt er mit seiner Gitarre und nicht mehr um 19 Uhr im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] in St. Oswald auf. 
 + 
 +Technische Raffinesse, musikalisches Gespür, enormes Gefühl – das sind Zutaten, die ein eindringliches akustisches Vergnügen versprechen. Michael Reiß ist kein Unbekannter, er steht seit Jahren für Bandsound, für Jazz, Blues, Funk, Rock und Pop, egal ob mit der E-Gitarre oder auf der akustischen. Vom Duo bis zur vielköpfigen Band ist Reiß sowohl als Side-Man oder Front-Mann unterwegs. Als Vorbilder nennt er Chet Atkins, Tommy Emmanuel, Martin Taylor oder Adam Miller. Reiß interpretiert, arrangiert, entwickelt und komponiert. So entstehen auf sechs Saiten Klangwelten, die einen großen Abend mit toller Musik im Waldgeschichtlichen Museum versprechen
  
    
-Das Besondere an den Führungen der Reihe „Nationalpark und Schöpfung“ ist die Kombination aus Naturerlebnis, fachlichen Hintergründen sowie meditativen, nachdenklichen und spirituellen ImpulsenDer ehemalige Nationalparkförster Werner Kirchner und Gemeindereferentin Verena Blab laden am Dienstag28Oktoberzu einer leichten Wanderung durchs Tier-Freigelände ein.+ 
 +Karten gibt es für 25 Euro, ermäßigt 23 Euro, im Waldgeschichtlichen Museum unter wgm@npv-bw.bayern.de oder per Telefon unter 08552 / 974 889-0. 
 + 
 + 
 +=====„Nationalpark exklusiv“ - Dimensionen der Wildnis===== 
 + 
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_nationalpark_exklusiv_-_dimensionen_der_wildnis.jpg?200w=120&h=120&tok=2346f3|Welchen Wert hat echte Wildnis? Das können Nationalparkbesucher bei einer Führung am Samstag1Novembererfahren(Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)}} 
 + 
 + 
 +**Am Samstag, 1. November:** Mit Umweltpädagoge Lukas Laux die entstehende Waldwildnis erkunden
  
    
 +Was bedeutet echte Wildnis und welchen ökologischen, ökonomischen und sozialen Wert hat diese? Diese Fragen will Lukas Laux, Mitarbeiter in der Umweltbildung des Nationalparks, bei einer Führung im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ am Samstag, 1. November, klären.
  
-Die Route ist auch für Menschen geeignet, die nicht so gut zu Fuß sind. + 
  
-Treffpunkt für die kostenlose Wanderung ist um 14 Uhr am Parkplatz [[Altschönau]]. Die Gehzeit beträgt zirka eineinhalb Stunden, die Veranstaltung dauert insgesamt etwa zweieinhalb Stunden. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit zwischen dem Nationalpark Bayerischer Walddem KathDekanat Freyung sowie Kirche + Tourismus Bayerwald im Ev.-Luth. Dekanat Passau statt.+Vom Treffpunkt am [[Parkplatz Diensthüttenstraße]] aus, erkundet er besonders wilde und ursprüngliche Teile des NationalparksDafür werden feste Wanderschuhe und Kleidung, die auch dreckig werden darfempfohlenRund drei Stunden sind für die kostenlose Wanderung eingeplantBeginn ist um 10 Uhr.
  
    
Zeile 25: Zeile 41:
 Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich.
  
- +=====Schulen und Kindergärten im Fokus=====
  
-=====Saiten und Finger zum Glücklichsein=====+{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_pm_94-25_schulen_und_kindergaerten_im_fokus.jpg?200w=120&h=120&tok=35b3dd|Einblicke in das Reich der Pilze erhielten die Teilnehmerinnen bei der exklusiven Fortbildung für Partner-Schulen und -Kindergärten. (Foto: Nicole Graf / Nationalpark Bayerischer Wald)}} 
  
-{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_saiten_und_finger_zum_gluecklichsein.jpg?200w=120&h=120&tok=1e8339|Michael Reiß steht am 30. Oktober ab 19 Uhr solo auf der Bühne des Waldgeschichtlichen Museums in St. Oswald. (Foto: Hannes Höchsmann)}}+**343 Teilnehmer bei 20 Fortbildungen - Umweltbildungsteam zieht positive Bilanz**
  
 +Dass der Nationalpark nicht nur ein Lernort für die Wissenschaft, sondern auch für Schulen und Kindergärten ist, konnte das Umweltbildungsteam des Schutzgebietes auch in diesem Jahr wieder unter Beweis stellen. Insgesamt 20 Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Erzieherinnen und Erzieher wurden zu den verschiedensten Themen organisiert. Ein Angebot, das von 343 Teilnehmern genutzt wurde. 
  
-Gitarrist Michael Reiß solo **am Donnerstag30Oktober** im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]]+Egal ob Philosophieren in der NaturWaldentwicklung, der Biber und sein Lebensraum oder das Auerhuhn-Vorkommen im Böhmerwald – der Nationalpark stellte bei den Fortbildungen den Teilnehmern von Schulen und Kindergärten in bewährter Weise die passenden Experten zur Verfügung„Zu den Themen referieren entweder unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den zuständigen Sachgebieten oder langjährige und erfahrene Waldführer“, berichtet Martin Wagner, im Nationalpark zuständig für Partnerschulen. Er selbst freut sich sehr, dass sich die Fortbildungen so großer Beliebtheit erfreuen. „Wir können dies nicht nur nutzen, um Nationalpark-Wissen weiterzugeben. Wir fördern damit auch die Akzeptanz für das Schutzgebiet.“
  
-Was braucht es mehr als Saiten und Fingerum glücklich zu sein? Nicht vielwenn es nach Michael Reiß gehtder mit seinem Soloprogramm Strings & Fingers“ genau das unter Beweis stellt. Am Donnerstag30. Oktobertritt er mit seiner Gitarre und nicht mehr um 19 Uhr im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] in StOswald auf.+Neben den Fortbildungendie allgemein gebucht werden könnengab es auch in diesem Jahr exklusive Veranstaltungen nur für Schulen und Kindergärtendie Partner des Nationalparks sind. Für sie erstellen wir Programme, die auf die Bedürfnisse der Schulen und Kindergärten zugeschnitten sind“, sagt Nicole Graf, im Nationalpark zuständig für Partnerkindergärten und allgemeine Kindergartenprogramme„Denn gerade unsere Partner-Schulen und -Kindergärten sind für unsere Bildungsarbeit ganz wichtige Ansprechpartner.
  
-Technische Raffinesse, musikalisches Gespür, enormes Gefühl – das sind Zutaten, die ein eindringliches akustisches Vergnügen versprechen. Michael Reiß ist kein Unbekannterer steht seit Jahren für Bandsound, für Jazz, Blues, Funk, Rock und Popegal ob mit der E-Gitarre oder auf der akustischenVom Duo bis zur vielköpfigen Band ist Reiß sowohl als Side-Man oder Front-Mann unterwegsAls Vorbilder nennt er Chet AtkinsTommy EmmanuelMartin Taylor oder Adam MillerReiß interpretiertarrangiert, entwickelt und komponiertSo entstehen auf sechs Saiten Klangweltendie einen großen Abend mit toller Musik im Waldgeschichtlichen Museum versprechen+Eine dieser Fortbildungen befasste sich mit dem Thema „Pilzwissen“. Waldführerin Maria Reithmair, die darüber hinaus die Pilz-Coach-Ausbildung absolviert hatzeigte den Teilnehmerinnen Spiele und Experimente zu Pilzen und gab allgemeine Fachinfosinsbesondere auch zu GiftpilzenWas ist Mykorrhiza? Welche verschiedenen Lebensräume für Pilze gibt es? Und welche Forschungsprojekte laufen aktuell im Nationalpark? Auf all diese Fragen gab es Antworten. 
 + 
 +„Von den Teilnehmern haben wir durchwegs positive Rückmeldungen erhalten“sagt Nicole Grafdie die Veranstaltung organisiert hat„Die Fortbildung hat viele dazu motiviertsich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und nicht nur den Fokus auf Speisepilze zu richten.“ Weitere Fortbildungen fanden zu den Themen „Der besondere Nationalparkwald“Flora und Fauna des Nationalparks sowie Natur- und Umweltpädagogik statt.
  
    
  
-Karten gibt es für 25 Euroermäßigt 23 Euro, im Waldgeschichtlichen Museum unter wgm@npv-bw.bayern.de oder per Telefon unter 08552 / 974 889-0.+====="Mir reichtsich geh in den Wald"=====
  
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_-_vm_165-25_zwei_wanderungen_zum_thema_trauer_und_traurigkeit.jpg?200w=120&h=120&tok=fa8a99|Zwei Führungen zum Thema „Trauer und Traurigkeit“ bietet der Nationalpark zusammen mit dem Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau.e.V in den Ferien an. (Foto: Fritz Eichmann/Nationalpark Bayerischer Wald)}}  
 +
 + 
 +
 +**Am Montag, 3. November und am Mittwoch, 5. November:** Zwei Wanderungen zum Thema "Trauer und Traurigkeit" für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien
 +
 +Zum Thema „Trauer und Traurigkeit“ bietet der Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau.e.V. in den Herbstferien zwei kostenlose Wanderungen für Kinder und Jugendliche an.
 +
 +Am Montag, 3. November, sind Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren zu einer leichten Wanderung mit gestalterischen Elementen eingeladen. Treffpunkt ist um 13 Uhr das [[Hans-Eisenmann-Haus]] in Neuschönau. Die Veranstaltung dauert zirka drei Stunden.
 +
 +Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren beschäftigen sich am Mittwoch, 5. November, ebenfalls von 13 bis 16 Uhr bei einer Wanderung mit Impulsen zum Thema „Trauer und Traurigkeit“. Treffpunkt ist der [[https://www.waidlerwiki.de/p_r_parkplatz_spiegelau|P&R Parkplatz in Spiegelau]]. Die beiden Führungen übernimmt Waldführerin und Trauerbegleiterin Claudia Barthmann.
 +
 +Bei den Wanderungen sollten die Kinder und Jugendlichen unbedingt wetterfeste Kleidung inklusive passendem Schuhwerk dabeihaben sowie eine Brotzeit mit Getränk. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de  oder 0800 0776650 erforderlich.
 +
 + 
 + 
 =====Spannende Abenteuer im bunten Wald===== =====Spannende Abenteuer im bunten Wald=====
  
nationalpark_aktuell.1761558538.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/27 09:48 von gfreund